Versuch 2
Wir bestimmen die Erdbeschleunigung mit einem Fadenpendel.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der korrekten Auswertung der Messwerte, der Bestimmung der Unsicherheiten und der Diskussion der Ergebnisse.
Versuchsaufbau
Als experimentelle Realisierung eines mathematischen Pendels verwenden wir ein einfaches Fadenpendel.
Dabei ist natürlich die Masse nicht punktförmig und der Faden nicht masselos,
und es gibt Störeinflüsse wie z.B. die zeitliche Abnahme der Amplitude durch Reibung und Luftwiderstand.
Da das Gewicht nicht punktförmig ist, muss festgelegt werden, wie L zu verstehen ist: Wir messen immer vom Mittelpunkt der Aufhängung bis zum untersten Punkt des Gewichts.
Die Länge L wird mit einem Maßband gemessen.
Die Schwingungsdauer T wird mit einer digitalen Stoppuhr gemessen.
Letzte Änderung 09.01.2024 16:04:19