Versuch 20
Wir untersuchen freie und erzwungene Schwingungen an einem Drehpendel.
Versuchsaufbau
Aufbau mit Drehpendel, Netzgerät, Stoppuhr.
Auf einer Skala kann man die Auslenkungen von Oszillator (weiß) und Erreger (schwarz) ablesen.
Die Erregerfrequenz wird mit den beiden Drehknöpfen (grob und fein) eingestellt.
Netzgerät
Netzgerät für äußere Anregung von Schwingungen.
Stoppuhr
Die Schwingungsdauer wird mit einer Stoppuhr gemessen.
Resonanzüberhöhung
Durch die Resonanzüberhöhung kann die Amplitude einer Schwingung sehr groß werden.
Die Tacoma-Narrows-Brücke stürzte 1940 ein, nachdem sie bei starkem Wind in eine Torsionsschwingung geraten war.
🔗 https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Tacoma_Narrows_Bridge_destruction.ogv
Magnetresonanztomographie
Die Magnetresonanztomographie
ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren mit hoher Auflösung und hohem Informationsgehalt.
Physikalisch nutzt man dabei Resonanzen zwischen Atomkernen und äußeren elektromagnetischen Feldern.
Die scharfen Resonanzfrequenzen erlauben Rückschlüsse auf die in der Probe vorhandenen Elemente.
🔗 https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetresonanztomographie
🔗 https://de.wikipedia.org/wiki/Funktionelle_Magnetresonanztomographie
Letzte Änderung 06.05.2024 10:31:11