Versuch 40

Wir messen Strom-Spannungs-Kennlinien für verschiedene Verbraucher und modellieren einen typischen Stromunfall.


Motivationsvideo

(Die in den Videos behandelten Experimente entsprechen nicht unbedingt den Aufgaben in der Versuchsanleitung.)


Versuchsaufbau

aufbau.jpg
Versuchsaufbau mit Netzgerät, zwei Digitalmultimetern, Steckbrett mit verschiedenen Bauteilen und Kabeln.


Netzgerät

netzgerät.jpg
Wir verwenden ein Eigenbau-Netzgerät M1381 mit regelbarer Gleichspannung 0-3 V oder 0-10 V (umschaltbar). Der Strom ist auf 200 mA begrenzt, eine eventuelle Strombegrenzung wird aber nicht angezeigt.


Digitalmultimeter

ut51.png
Wir verwenden Digitalmultimeter Uni-T UT51 und Pierron UT51 (baugleich) mit den angegebenen Kalibrationstoleranzen (Maximalabweichungen).

Verschiedene Funktionen (V⎓ Gleichspannung, V~ Wechselspannung, A⎓ Gleichstrom, A~ Wechselstrom, Ω Widerstand) und Messbereiche können gewählt werden.

Je nach Funktion müssen verschiedene Buchsen (COM "common ground" = gemeinsames Nullpotential, Spannung/Widerstand, A Strom max 2A, 10A Strom max 10A) verwendet werden.


Steckbrett

steckbrett.jpg
Die Schaltungen werden auf einem Steckbrett aufgebaut (rechts geöffnet). Jeweils 3 × 3 Stecklöcher sind intern durch eine Metallplatte elektrisch leitend verbunden. Diese Verbindungen sind auf der Oberseite des Steckbretts durch schwarze Linien gekennzeichnet. Mithilfe der Steckbretter können schnell und einfach verschiedene Schaltungen auf- und wieder abgebaut werden.


Bauteile

bauteile.jpg
Verschiedene zum Steckbrett passende Bauteile: Kurzschluss, Widerstand, Glühlampe, Leuchtdiode.

schaltzeichen.png
Einige Symbole für die schematische Darstellung von elektrischen Schaltungen in Form von Schaltplänen.

farbcode.png
Für Widerstände werden die nominellen Werte und die Toleranzen durch farbcodierte Ringe angegeben.

🔗 https://de.wikipedia.org/wiki/Widerstand_(Bauelement)


Gefahren

gefahren.png
Elektrische Ströme durch den menschlichen Körper können gefährlich sein. Die Gefahr ist abhängig von der Stromstärke und der Einwirkzeit. Wechselstrom ist gefährlicher als Gleichstrom.

körperwiderstände.png
Bei Kontakt mit einer Spannungsquelle hängt der zur Erde fließende Strom vom Widerstand des Körpers (Größenordnung kΩ) und den Kontaktwiderständen an der Haut (sehr unterschiedlich) ab.

🔗 https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/widerstand-spez-widerstand/grundwissen/gefahr-durch-strom-und-koerperwiderstand


Letzte Änderung 20.02.2024 14:14:58