Versuch 41

Wir untersuchen die Leitfähigkeit von Wasser und bestimmen die Salzkonzentration.


Motivationsvideo

(Die in den Videos behandelten Experimente entsprechen nicht unbedingt den Aufgaben in der Versuchsanleitung.)


Versuchsaufbau

aufbau.jpg
Versuchsaufbau mit Netzgerät, zwei Digitalmultimetern, Steckbrett mit verschiedenen Bauteilen und Kabeln.


Funktionsgenerator

funktionsgenerator.jpg
Ein Funktionsgenerator GW Instek SFG-2004 erzeugt Wechselspannungen verschiedener Form (Rechteck, Dreieck, Sinus) mit Amplituden 0...10 V und Frequenzen 0...1 MHz.


Digitalmultimeter

ut51.png
Wir verwenden Digitalmultimeter Uni-T UT51 und Pierron UT51 (baugleich) mit den angegebenen Kalibrationstoleranzen (Maximalabweichungen).

Verschiedene Funktionen (V⎓ Gleichspannung, V~ Wechselspannung, A⎓ Gleichstrom, A~ Wechselstrom, Ω Widerstand) und Messbereiche können gewählt werden.

Je nach Funktion müssen verschiedene Buchsen (COM "common ground" = gemeinsames Nullpotential, Spannung/Widerstand, A Strom max 2A, 10A Strom max 10A) verwendet werden.


Präzisionswaage

kern-waage.jpg
Die Masse des Schwingkörpers wird mit einer digitalen Präzisionswaage Kern KB 600-2 gemessen (Auflösung 0.01 g, Wägebereich 650 g).

📄 Kern Präzisionswaagen Betriebsanleitung.pdf


Ionenaustauscher

ionenaustauscher.jpg
Ionenaustauscher (Raum OG-8) für die Herstellung von dionisiertem Wasser.


Hydratation

hydratation.png
Bei der Lösung von Kochsalz in Wasser wird der NaCl-Kristall in seine Ionen Na+ und C zerlegt. Um jedes Ion bildet sich eine Hydrathülle aus H2O-Molekülen.


Schaltzeichen

schaltzeichen.png
Einige Symbole für die schematische Darstellung von elektrischen Schaltungen in Form von Schaltplänen.


Gefahren

gefahren.png
Elektrische Ströme durch den menschlichen Körper können gefährlich sein. Die Gefahr ist abhängig von der Stromstärke und der Einwirkzeit. Wechselstrom ist gefährlicher als Gleichstrom.

körperwiderstände.png
Bei Kontakt mit einer Spannungsquelle hängt der zur Erde fließende Strom vom Widerstand des Körpers (Größenordnung kΩ) und den Kontaktwiderständen an der Haut (sehr unterschiedlich) ab.

🔗 https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/widerstand-spez-widerstand/grundwissen/gefahr-durch-strom-und-koerperwiderstand


Letzte Änderung 22.04.2024 14:55:55