Versuch 44

Wir messen die elektrische Leitfähigkeit bzw. den spezifischen Widerstand eines Metalldrahts mit verschiedenen Schaltungen und verschiedenen Messgeräten.


Motivationsvideo

(Die in den Videos behandelten Experimente entsprechen nicht unbedingt den Aufgaben in der Versuchsanleitung.)


Versuchsaufbau

aufbau.jpg
Versuchsaufbau mit Labornetzgerät, Digitalmultimeter, Analogmultimeter, Draht, Krokodilklemmen, Kabeln, Maßband und Bügelmessschraube.


Labornetzgerät

lps1153.jpg
Wir verwenden ein Labornetzgerät Voltcraft LPS1153, bei dem Spannung 0-15 V DC und Strom 0-3 A separat limitiert werden können. Eine Spannungsbegrenzung wird durch C.V. (constant voltage) angezeigt, eine Strombegrenzung durch C.C. (constant current).

📄 Voltcraft LPS Datasheet.pdf

📄 Voltcraft LPS Bedienungsanleitung.pdf


Digitalmultimeter

ut51.png
Wir verwenden Digitalmultimeter Uni-T UT51 mit den angegebenen Kalibrationstoleranzen.

Verschiedene Funktionen (V⎓ Gleichspannung, V~ Wechselspannung, A⎓ Gleichstrom, A~ Wechselstrom, Ω Widerstand) und Messbereiche können gewählt werden.

Je nach Funktion müssen verschiedene Buchsen (COM "common ground" = gemeinsames Nullpotential, Spannung/Widerstand, A Strom max 2A, 10A Strom max 10A) verwendet werden.

📄 Uni-T UT51 Operating Manual.pdf


Analoges Multimeter

peaktech3260.png
Wir verwenden analoge Multimeter PeakTech 3260 mit den angegebenen Kalibrationstoleranzen.

Verschiedene Funktionen (V⎓ Gleichspannung, V~ Wechselspannung, A⎓ Gleichstrom, A~ Wechselstrom, Ω Widerstand) und Messbereiche können gewählt werden.

Je nach Funktion müssen verschiedene Buchsen (COM "common ground" = gemeinsames Nullpotential, Spannung/Widerstand, 10A Strom max 10A, AmV Strom max 1A/Spannung max 100mV) verwendet werden.

📄 PeakTech 3260 Bedienungsanleitung.pdf


Draht

draht.jpg
Drähte aus verschiedenen Metallen, z.B. Wolfam, Eisen, Tantal, Nickel, Kupfer, Silber.

Der Durchmesser des verwendeten Drahts wird mit einer Bügelmessschraube gemessen.

🔗 https://phypra.uni-freiburg.de/ap/4/#Messschraube


Kabel, Bananenstecker, Krokodilklemmen

kabel.jpg
Die Geräte werden mit einpoligen Kabeln mit Bananensteckern (4-mm-Federstecker) verbunden, die für Ströme bis 16 Ampere geeignet sind. Bananenstecker ohne Berührungsschutz sollten nur für ungefährliche Kleinspannungen (<25 V AC, <60 V DC) verwendet werden. Der Draht wird mit Krokodilklemmen kontaktiert.


Gefahren

gefahren.png
Elektrische Ströme durch den menschlichen Körper können gefährlich sein. Die Gefahr ist abhängig von der Stromstärke und der Einwirkzeit. Wechselstrom ist gefährlicher als Gleichstrom.

körperwiderstände.png
Bei Kontakt mit einer Spannungsquelle hängt der zur Erde fließende Strom vom Widerstand des Körpers (Größenordnung 1 kΩ) und den Kontaktwiderständen an der Haut (sehr unterschiedlich) ab.

🔗 https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/widerstand-spez-widerstand/grundwissen/gefahr-durch-strom-und-koerperwiderstand


Letzte Änderung 27.02.2024 14:28:13