Versuch 53
Wir beobachten freie und erzwungene Schwingungen an einem elektrischen Schwingkreis.
Versuchsaufbau
Versuchsaufbau mit
Funktionsgenerator, Oszilloskop,
Kabeln,
Steckplatine mit Bauteilen,
Differentialtastkopf.
Funktionsgenerator
Wir verwenden einen Arbitrary Function Generator
Instek AFG-2005.
Die Bedienung ist weitgehend identisch mit dem in Versuch 52 verwendeten Funktionsgenerator.
🔗 https://omnibus.uni-freiburg.de/~phypra/ap/52/#Funktionsgenerator
Oszilloskop
Die Signale werden an einem Digitaloszilloskop
Tektronix TBS 1042
dargestellt.
Die Bedienung ist weitgehend identisch mit dem in Versuch 52 verwendeten Oszilloskop.
(Die in den Videos behandelten Experimente entsprechen nicht unbedingt den Aufgaben in der Versuchsanleitung.)
🔗 https://omnibus.uni-freiburg.de/~phypra/ap/52/#Oszilloskop
Zusätzlich zur üblichen Darstellung im Display
Format
YT
kann die Darstellung im Display
Format
XY
nützlich sein.
Steckplatine, Bauteile, Kabel
Die Schaltung wird auf einer Steckplatine aufgebaut.
Dabei sind jeweils die Kontakte in den mit "+" (rot) und "−" (blau) markierten Spalten intern verbunden.
Dazwischen sind jeweils fünf Kontakte (A-E und F-J) in jeder Zeile intern verbunden.
Widerstand 50 Ω (Toleranz 5%),
Kapazität 1 nF (Toleranz 20%),
Induktivität 1 mH (Toleranz 10%).
BNC-Kabel, BNC-T-Stück, BNC-Banane-Adapter.
Differentialtastkopf
Wir verwenden einen Differentialtastkopf Hameg HZ 109,
um Spannungen zwischen zwei Punkten zu messen, von denen keiner geerdet ist.
Da ein Differentialtastkopf ein aktives Bauteil ist, muss er eingeschaltet werden, damit er funktioniert.
Optional können die gemessenen Spannungen um den Faktor 10 abgeschwächt werden.
📄 Hameg Differential Probes Datasheet.pdf
Letzte Änderung 18.03.2025 10:41:46