Versuch 70
Wir untersuchen optische Abbildungen mit einzelnen und kombinierten Linsen.
Motivationsvideo
(Die in den Videos behandelten Experimente entsprechen nicht unbedingt den Aufgaben in der Versuchsanleitung.)
Zu Versuch 70 gibt es leider kein Video, aber der Versuch 75 Lichtmikroskop ist ähnlich.
Versuchsaufbau
Versuchsaufbau mit Netzgerät und Lichtquelle, Kondensorlinse, Gegenstandshalter mit Dia, Linsenhalter mit zwei Linsen, Schirm, Lineal.
Die Komponenten werden auf einer optischen Bank aufgebaut,
sind also entlang der optischen Achse beweglich.
Vergrößernde Abbildung mit einer einzelnen Sammellinse.
Lichtquelle
Als Lichtquelle verwenden wir eine Leuchtdiode,
die in ihrer Fassung
links/rechts und oben/unten justiert werden kann.
Das Netzgerät liefert Gleichspannung mit 0...7 V und maximal 700 mA.
Die Helligkeit der Leuchtdiode kann über die Spannung geregelt werden.
Kondensorlinse
Kurz hinter der Lichtquelle wird eine kurzbrennweitige Kondensorlinse eingebaut, um die Lichtausbeute am Gegenstand zu verbessern.
Das Experiment funktioniert gut,
wenn die Lichtstrahlen hinter der Kondensorlinse parallel sind.
Gegenstand
Als Gegenstand für die optische Abbildung
verwenden wir ein Dia mit konzentrischen Kreisen.
Linsen
Wir verwenden zwei Sammellinsen
mit den (nominellen) Brennweiten f = 80 mm und f = 150 mm.
Die Klickfassung kann eine oder zwei Linsen aufnehmen.
Elektromagnetisches Spektrum
Das sichtbare Licht stellt nur einen schmalen Ausschnitt aus
dem elektromagnetischen Spektrum dar.
🔗 https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetisches_Spektrum
Simulationen
🔗 https://www.leifiphysik.de/optik/optische-linsen/versuche/sammellinse-simulation
🔗 https://www.leifiphysik.de/optik/optische-linsen/versuche
🔗 https://www.physik.gym-wst.de/de/interaktiv/unterstufe/optiksimulator
Letzte Änderung 20.11.2023 10:39:42