Versuch 74
Wir kalibrieren ein Prismenspektrometer mit bekannten Wellenlängen und beobachten damit die Spektrallinien von verschiedenen Entladungslampen.
Prismenspektrometer
Prismenspektrometer mit Eintrittsspalt, Kollimationslinse, Prisma und Fernrohr.
Leuchtdioden
Wir haben Leuchtdioden (light emitting diodes, LEDs)
mit verschiedenen Farben von Ultraviolett bis Infrarot,
hier mit Zentralwellenlängen von etwa 430 nm, 520 nm, 660 nm (mit Gehäuse) und 735 nm (ohne Gehäuse).
Die Leuchtdioden sind für eine Leistung von maximal 3 W ausgelegt, sie können dabei heiß werden.
Das Netzgerät für die Leuchtdioden liefert 0...20 V und maximal 500 mA DC.
⚠ Die Leuchtdioden leiden unter einem Dauerbetrieb bei hoher Leistung, deshalb sollten Ströme >200 mA nur kurzzeitig verwendet werden.
Spektrallampen
Spektrallampe mit zwei Röhren, He und Ne.
Spektren
Linienspektren von Atomen,
Bandenspektren von Molekülen,
kontinuierliches Spektrum eines thermischen Strahlers.
🔗 https://www.umsl.edu/~physics/ (nicht mehr online)
Spektrales Auflösungsvermögen
Illustration von Doppellinien, die deutlich (links), gerade noch (Mitte), nicht mehr (rechts) getrennt werden können.
Das spektrale Auflösungsvermögen des Spektrometers ist definiert als λ/δλ.
Letzte Änderung 25.06.2024 11:10:20