Versuch 88
In diesem Versuch messen wir die Halbwertszeiten von radioaktiven Silber-Isotopen.
Versuchsaufbau
Versuchsaufbau mit Zählrohr, Hochspannungsversorgung, Anschlussblock und Computer.
Neutronenquelle und Aktivierung
Als Neutronenquelle verwenden wir 226Ra, einen langlebigen α-Strahler,
der in Beryllium eingebettet ist:
9Be + α → 12C2 + n + 5,76 MeV
Die schnellen Neutronen werden in Paraffin durch Stöße mit H-Atomen abgebremst (moderiert), um den Wirkungsquerschnitt für den Neutroneneinfang zu erhöhen.
Die stabilen Isotope 107Ag und 109Ag werden durch Einfang von langsamen (thermischen) Neutronen aktiviert:
107Ag + n → 108Ag* → 108Ag
109Ag + n → 110Ag* → 110Ag
Wir messen dann die Halbwertszeiten der instabilen Isotope 108Ag und 110Ag.
Silber-Proben
Die Proben sind Hohlzylinder aus Silber.
Mit der Schnur kann man die Proben leicht aus der Neutronenquelle holen.
Zählrohr
Wir verwenden ein Geiger-Müller-Zählrohr wie in Versuch 84, hier ohne die Blei-Abschirmung.
Links der Eingang (SHV) für die Hochspannung, rechts die beiden Ausgänge (BNC und Lemo) für das Signal.
Der BNC-Ausgang liefert negative Pulse (ca. 2 V, 500 μs),
der Lemo-Ausgang positive Rechteckpulse (ca. 5 V, 400 μs).
Die SHV-Buchse (links) ist der Eingang für die Hochspannung, maximal 650 Volt.
Die Hochspannung für das Zählrohr liefert ein Netzgerät wie in Versuch 84 (maximal 650 Volt).
Datenerfassung
Die Daten werden direkt mit einem Computer erfasst.
Als Schnittstelle zum Experiment dient ein universeller Anschlussblock (National Instruments BNC-2120).
Wir nutzen (mit einem zusätzlichen Verstärker) den Eingang USER 1
,
der wiederum verbunden ist mit CTR 1 SOURCE
.
Wir verwenden ein einfaches Labview-Programm.
Die Bedienung ist selbsterklärend.
Ein Rechtsklick auf die Diagramme öffnet Optionen, insbesondere Export Data to Clipboard
und Export Data to Excel
.
Nuklidkarte
In einer Nuklidkarte sind alle rund 3300 bekannten Isotope entsprechend ihrer Protonen- und Neutronenzahl verzeichnet.
Nur etwa 250 Isotope sind stabil, die anderen wandeln sich durch radioaktive Zerfälle in andere Isotope um.
Ein kleiner Ausschnitt mit Informationen zu Nukleonenzahl und Element, Halbwertszeit und Zerfallsarten.
Der gleiche Ausschnitt mit Farbcodierung entsprechend der Halbwertszeiten.
🔗 https://de.wikipedia.org/wiki/Nuklidkarte
🔗 https://www.nndc.bnl.gov/nudat3/ (interaktiv)
📄 nuclidemap.svg (scalable vector graphics)
Letzte Änderung 13.03.2024 17:34:48