Projektversuche
Bei einem Projektversuch können die Studierenden zu einem selbst gewählten Thema über einen längeren Zeitraum selbständig forschen. Dabei gelten folgende Regeln:
- Anrechnung als 3 reguläre AP-Versuche (1.2 ECTS = 36 Stunden)
- Umfang ca 5 Tage inklusive Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Protokoll
- Eigener Themenvorschlag oder Auswahl eines Versuchs aus der Liste unten
- Weitgehend selbstständiger Aufbau und Durchführung der Experimente
- Projektpräsentation als Vortrag (20 Minuten) mit Diskussion (10 Minuten)
Bei Interesse schreiben Sie bitte an ap@physik.uni-freiburg.de
Mechanik
Luftkissenbahn, beschleunigte Bewegung, elastische und inelastische Stöße
Flugbahnen von verschiedenen Bällen
Raketenantrieb
Dichte von Luft
Dichteanomalie von Wasser
Stabilität von Brücken unter Belastung
Elastizitätsmodul aus Dehnung
Schubmodul aus Torsion
Dehnung von Gummibändern (E, G, Poisson-Zahl)
Reibung (Coulomb, Stokes, Newton)
Cavendish-Gravitationswaage
Pohl-Oszillator, Schwingungen mit äußerer Anregung, variable Dämpfung
Schwingungen an frei fallenden Wassertropfen
Bewegungsmoden eines rotierenden Seils
Mechanisches Chaos-Pendel
Physik im Sport
Beobachtung von "schnellen" Bewegungen mit Stroboskop oder 30.000-fps-Kamera
...
Akustik und Wellen
Resonanzen an Stäben oder Hohlräumen
Schwingung einer Gitarrensaite
Akustische Schwebungen
Doppler-Effekt für Schallwellen
Ortung von Schallquellen (Schallkamera)
Wasserwellen, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Interferenzen
Physik bei Musikinstrumenten
...
Wärme
Gasgesetze, Bestimmung des absoluten Temperaturnullpunkts
Luftfeuchtigkeit, Taupunkt, ...
Wärmeleitung, Isolationsvermögen zB von Thermoskannen
Gefrierpunkterniedrigung
Erzeugung von Vakuum, Enddruck, Saugvermögen
Windenergie
Diffusion, z.B. Schlierenmethode nach Wiener
Thermische Ausdehnung, Ausdehnungskoeffizienten
Thermoelemente, Thermospannung, Seebeck-Effekt
Pyrometrie, Stefan-Boltzmann, Wien
...
Elektromagnetismus
Coulomb-Wechselwirkung
Potentiale und Feldlinien
Laden und Entladen von Akkus
Sicherungen und FI-Schalter
Dehnungsmessstreifen
Ionenleitung, Elektrolyse, Brennstoffzelle
Elektromagnetische Wellen, Hertzscher Dipol, Radiosender
Chaos am nichtlinearen Schwingkreis
Magnetismus, Supraleiter im Magnetfeld
Halbleiter, Hall-Effekt, GMR
Entladungsröhre, Kanalstrahlen
Ladungsquantisierung
Leitwertquantisierung
Elektronenzentrifuge (Tolman-Versuch)
Programmierung von Microcontroller und/oder FPGA
Transistoren für digitale Schaltungen (Logik)
Transistoren als Verstärker (Audio)
Operationsverstärker, z.B. Transimpedanzverstärker
Integrierte Schaltungen, z.B. Timer 555
Wirkungsgrad von Glühlampen, Entladungslampen, Leuchtdioden
...
Optik
Dispersion am Prisma
Fernrohre nach Kepler und Galilei
Sonnenuhr, Sonnenbahn
Parabolspiegel, Solarkocher
Charakterisierung von Kameraobjektiven oder Brillengläsern
Linsenfehler
Auflösungsvermögen des Lichtmikroskops
Stehende Wellen in der Mikrowelle
Prismenspektrometer
Fourier-Optik
Einzelphotonen
Lichtleitung in Glasfasern
Streuung an kleinen Teilchen
Fabry-Pérot-Interferometer
Polarisation durch Reflexion, Fresnel-Gleichungen
Kameras für IR und/oder UV
Laserstrahlung, Strahlprofil, Divergenz, Rayleigh-Optik
Optischer Tunneleffekt
Nichtlineare Optik, Frequenzverdopplung
...
Festkörper, Atome, Moleküle
Supraleiter, Sprungtemperatur, Meißner-Ochsenfeld-Effekt
Temperaturabhängige Leitfähigkeit von Halbleitern
Charakterisierung von Photovoltaik-Solarzellen
Absorption von Röntgenstrahlung
Röntgenbildgebung und -tomografie
Röntgenfluoreszenz
Rechnen auf Quantencomputern
...
Kerne
Rutherford-Experiment
Nebelkammer
Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung
Beta-Spektroskopie
Positronen-Emissions-Tomografie (PET)
Radioaktivität in der Umwelt
...
Letzte Änderung 03.09.2024 11:28:20